Wermut: Das aromatische Elixier für stilvolle Cocktails und kulinarische Genüsse
Was ist Wermut?
Wermut ist ein aufgespriteter Wein, der mit Kräutern, Gewürzen und anderen Botanicals verfeinert wird – ein eleganter, komplexer Aperitif, der die Welten von Wein und Spirituosen vereint. Ursprünglich in Italien und Frankreich entwickelt, ist Wermut heute eine unverzichtbare Zutat in Klassikern wie Martini, Manhattan oder Negroni. Sein ausgewogenes Spiel aus Süße, Bitterkeit und Kräuteraromen begeistert Barkeeper und Genießer gleichermaßen.
Die Ursprünge eines aromatischen Klassikers
Die Geschichte des Wermuts reicht zurück ins 18. Jahrhundert, wo er zunächst als medizinisches Tonikum gedacht war. Der Name leitet sich vom deutschen „Wermut“ (Artemisia absinthium) ab – einem seiner traditionellen Bestandteile. Mit der Zeit entwickelte sich daraus ein feiner Aperitif, der in Europa und weltweit beliebt wurde.
Die drei Haupttypen von Wermut
Wermut gibt es in drei Hauptvarianten: trocken, süß (rot) und bianco (weiß). Trockener Wermut ist herb und kräuterbetont – ideal für den klassischen Martini. Süßer, meist roter Wermut schmeckt würzig und vollmundig – perfekt für Negronis und Manhattans. Bianco Wermut liegt geschmacklich dazwischen, ist leicht süß und hervorragend mit Tonic oder Zitrus kombinierbar.
So genießt man Wermut
Wermut ist vielseitig einsetzbar: pur auf Eis als Aperitif, gemixt im Cocktail oder als Begleiter zu Antipasti. Er harmoniert wunderbar mit Käse, Oliven, geräuchertem Fleisch oder Nüssen – ideal für einen stilvollen Aperitivo. Ein erfrischender Tipp: Wermut mit Tonic, Eiswürfeln und Orangenscheibe.
Wermut in der Küche
Auch beim Kochen ist Wermut ein Geheimtipp. Er eignet sich hervorragend zum Ablöschen, Verfeinern von Saucen oder Marinieren. Besonders gut passt er zu Geflügel, Fisch, Meeresfrüchten oder cremigen Risottos – immer mit einer feinen, kräuterigen Note.
Worauf man beim Kauf achten sollte
Qualitativ hochwertiger Wermut basiert auf gutem Wein und natürlichen Kräuterauszügen. Immer mehr kleine Manufakturen setzen auf Handwerk, regionale Zutaten und traditionelle Herstellung. Nach dem Öffnen sollte Wermut im Kühlschrank gelagert und innerhalb weniger Wochen verbraucht werden.
Ein Getränk mit Stil und Geschichte
Ob beim Mixen, Kochen oder als purer Genuss – Wermut bringt Eleganz, Tiefe und Raffinesse ins Glas. Jeder Schluck erzählt eine Geschichte aus Wein, Kräutern und Genusskultur – stilvoll, zeitlos und aromatisch.
Wermut: eine botanische Komposition voller Geschichte, Geschmack und Charakter.