Würziger Cocktail mit Vodka, Ingwerbier und Limette – erfrischend und spritzig.
Moscow Mule: Die Geschichte hinter dem beliebten Kupferbecher-Cocktail

Wenn es um klassische Cocktails geht, die sowohl geschmacklich als auch optisch begeistern, steht der Moscow Mule ganz oben auf der Liste. Bekannt für seinen erfrischenden Geschmack und die unverwechselbaren Kupferbecher, hat dieser Drink seinen festen Platz auf Cocktailkarten rund um die Welt gefunden. Doch was macht den Moscow Mule so besonders, und welche Geschichte steckt hinter diesem amerikanischen Kultgetränk?
Ein Cocktail entsteht: Hollywood und ein glücklicher Zufall
Die Entstehung des Moscow Mule klingt beinahe wie ein Drehbuch aus Hollywood. Tatsächlich beginnt seine Geschichte in den 1940er-Jahren mitten in Kalifornien – genauer gesagt im legendären Cock'n Bull Pub am Sunset Boulevard.
Die Legende besagt, dass sich drei Menschen in einer eher ungewöhnlichen Lage befanden:
John G. Martin, ein US-amerikanischer Spirituosenhändler, der verzweifelt versuchte, Wodka in den USA populär zu machen.
Jack Morgan, Besitzer des Cock'n Bull Pubs, der auf einer großen Menge scharfen Ingwerbiers sitzen geblieben war.
Sophie Berezinski, eine russische Einwanderin mit einer ganzen Ladung handgefertigter Kupferbecher.
Diese drei trafen zufällig aufeinander – und das Ergebnis war der Moscow Mule. Wodka, Ingwerbier und Limette wurden kurzerhand in den eleganten Kupferbecher gefüllt, und die Idee für einen der beliebtesten Cocktails der USA war geboren.
Kupferbecher: Mehr als nur ein Trend-Accessoire
Das Markenzeichen des Moscow Mule – der stylische Kupferbecher – erfüllt neben seiner optischen Attraktivität auch eine wichtige praktische Funktion: Kupfer leitet Kälte besonders gut und sorgt so dafür, dass der Drink vom ersten bis zum letzten Schluck erfrischend kühl bleibt. Diese perfekte Kombination aus Optik und Funktion hat maßgeblich zur Popularität des Cocktails beigetragen.
Aufstieg, Fall und spektakuläres Comeback
In den 1950er- und 60er-Jahren feierte der Moscow Mule seinen ersten Höhepunkt und eroberte Bars und Restaurants in ganz Amerika. Doch im Zuge des Kalten Krieges verlor der Cocktail wegen seiner russischen Verbindung zunehmend an Popularität – Wodka war zeitweise wenig gefragt.
Doch seit Beginn der 2000er-Jahre erlebt der Moscow Mule ein erstaunliches Revival. Barkeeper und Cocktail-Fans entdeckten das Getränk wieder neu und brachten es zurück auf die Getränkekarten. Heute gehört der Moscow Mule zu den beliebtesten Cocktails weltweit und ist ein unverzichtbarer Bestandteil jeder modernen Bar.
Moderne Variationen: Kreativität trifft Klassiker
Mittlerweile hat sich der Moscow Mule zu einem vielseitigen Cocktail entwickelt, der zahlreiche kreative Variationen erlaubt. Mit frischen Früchten, Kräutern wie Minze oder Basilikum sowie anderen Spirituosen wie Gin, Bourbon oder Tequila entstehen unzählige neue Geschmackserlebnisse. So bietet der Moscow Mule immer wieder neue Gründe, begeistert zum Kupferbecher zu greifen.
Was macht den Moscow Mule so beliebt?
Die Faszination des Moscow Mule liegt in seiner einzigartigen Kombination aus Frische, einfacher Zubereitung und optischer Eleganz. Ob bei sommerlichen Gartenpartys, eleganten Hochzeiten oder in angesagten Bars – der Moscow Mule passt zu jeder Gelegenheit und begeistert mit einem Mix aus Geschichte, Stil und Geschmack.
Ein Prost auf den Moscow Mule!
Ganz gleich, ob du ein Cocktail-Neuling oder erfahrener Genießer bist: Der Moscow Mule bietet nicht nur Geschmack, sondern auch eine spannende Geschichte, die jeden Schluck noch etwas besonderer macht. Heb also deinen Kupferbecher und stoße auf einen echten Cocktail-Klassiker an, der Geschichte geschrieben hat – und auch heute noch begeistert.
Cheers auf den Moscow Mule!